DCK Mitgliederversammlung 2025

Es war soooo schön, die lieben Vereinsfreunde und Züchterkollegen wieder zu sehen. Die Teilnehmer reisten aus allen Ecken Deutschlands an. Kein Weg war zu weit. Großes Hallo und Juhu, beste Stimmung – alle freuten sich über dieses jährliche Treffen. Fast alle hatten ihre Hunde dabei, die sich ebenfalls mächtig gefreut haben. Dieses Jahr waren auch ein paar Geburtstagskinder unter uns, die natürlich gebührend besungen und begossen wurden.

Ich war wieder mit meiner Wohnperle Vorort und habe die Zeit so richtig genossen. Leni, Lotta und Lise sind dieses Mal zu Hause geblieben, denn ich hätte kaum Zeit gehabt.

Ich war schon etwas früher da und konnte mir erst einmal etwas Leckeres gönnen. Leni, Lotta und Lise sind zwar nicht wirklich dabei, aber irgendwie doch …
Ganz wichtig: Die Wohnperle muss abends anständig illuminiert werden.

Die Stimmung unter den Teilnehmern war gelöst und entspannt. Es hat riesen Spaß gemacht, mit allen mal ein Schwätzchen zu halten und natürlich über Zucht im allgemeinen und über die eigenen Kooiker im Speziellen zu reden.

Die meisten hatten im Waldhotel Schäferberg ein Zimmer genommen, aber viele waren auch mit ihren Wohnmobilen da.

Am ersten Tag ging es um Vereinsinternas, alles was mit den Mitgliedern besprochen und abgestimmt werden muss.

Bevor es los gehen konnte, hatten wir alles gut vorbereitet.
Die Ruhe vor dem Sturm.
Zucht ist nicht nur „Oh, sind die Welpen süß!“ sondern auch konzentrierte Arbeit.
Unseren Fanshop hatte ich auch wieder im Gepäck.

Als ganz besonderen Gast durften wir zum abendlichen Buffet Frau Monika Dassinger nebst Mann begrüßen. Frau Dassinger hat sich seit vielen Jahren aus der Zucht und dem Verein zurück gezogen. Wir sind aber sehr stolz, dass sie uns treu und unsere Ehrenvorsitzende bleibt. Ohne ihre Leidenschaft für das Nederlandse Kooikerhondje, ihre Vision, ihre unermüdliche Anstrengung bei der Gründung des Vereins und des Erlangens der VDH-Zulassung und natürlich ihre Jahrzehnte lange wegweisende Zucht unter dem Zuchstättennamen „vom Chiccostein“, gäbe es unseren DCK nicht – und auch nicht unzählige gesunde und wesensfeste in Deutschland gezüchtete Kooikerhondje. Ihre Zucht hat Maßstäbe gesetzt. Ihre Verdienste um die Rasse – inklusive des von ihr geschriebenen Werkes „Das Nederlandse Kooikerhondje“ – sind nicht wegzudenken. Monika Dassinger freute sich sichtlich zu sehen, wie großartig sich der von ihr gegründete Deutsche Club für Kooikerhondje e.V. entwickelt hat und wie engagiert und lebendig unser Vereinsleben vonstatten geht. Darauf können wir stolz sein! Es war ganz wunderbar, ihr persönlich die Hand schütteln zu dürfen.

Bei der nächsten Begegnung habe ich ganz sicher mein Großes Kooikerhondjebuch dabei und lasse mir von Frau Dassinger eine Widmung hinein schreiben!

Erst hatten wir das wieder seeeehr schmackhafte Buffet. Anschließend ging der gesellige Abend noch lange weiter. Alle hatten viel zu Besprechen und zu diskutieren. Es gab aber auch viel Spaß und jede Menge zu lachen!

Am zweiten Tag fand unser jährlicher Züchtertag statt. Auch dieses Jahr gab es eine ganz besondere Veranstaltung. Wir konnten Dr. Paul Mandiger zusammen mit Kerstin Ueckert (Erste Vorsitzende des VHNK) gewinnen, uns über den aktuellen Stand der Polymyesitis-Forschung zu informieren. Wir haben die beiden online zugeschaltet, hörten erst den Vortrag und konnten im Anschluss alle Fragen stellen, die uns Züchter bewegen. Eine ganz großartiger Programmpunkt.

Unsere erste Vorsitzende, Iris Bernstein (Zuchtstätte von der Bernsteinquelle), hatte die Veranstaltung wie gewohnt bestens vorbereitet und uns souverän durch die Veranstaltung geführt. Hier übersetzt sie gerade live den Vortrag von Dr. Mandiger ins Deutsche.

Für die Hunde ist solch ein Sitzungsmarathon schon sehr anstrengend, aber unsere Kooiker haben sich vorbildlich benommen. Das eine oder andere Bellen mal, ok. Aber Kooiker sind grundsätzlich glücklich, wenn sie mit ihren Leuten sein dürfen, dann schaffen sie auch stundenlanges Sitzen und Liegen im Tagungsraum. Der Mensch muss dem Hund Sicherheit und außreichend Abstand zum benachbarten Hund sorgen, damit die Kooiker nicht gestresst sind. Natürlich muss so etwas geübt werden, aber hier zeigte sich wieder einmal, wie wunderbar das funktioniert.

Es war ein großartiges Wochenende – das wieder einmal viel zu schnell vorbei war. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr!